Bauklempnerei

Beispiele für Zink- und Kupferarbeiten in Falztechnik

Eine schwarzweiße Zeichnung einer Stange auf weißem Hintergrund.

Zinkblech

Als Dachdeckung, Dachentwässerung sowie zum Strukturieren von Fassaden kann der Werkstoff Zink auf eine lange Tradition zurückblicken.



Zink läßt sich am Dach aber auch gut als Stilmittel einsetzen. Mit nur kleinen “Accessoires” aus Zink lassen sich an Gauben, Dachrand, Giebel und Kamin sowohl bei Sanierungen als auch an Neubauten schöne Aktzente setzen. Auch Dachrinnen und Fallrohre aus Zink fügen sich optisch gut in das Gesamtbild ein. Nicht ohne Grund ist das meistverkaufte Dachentwässerungssystem Deutschlands aus Zink.

Eine schwarzweiße Zeichnung einer Stange auf weißem Hintergrund.

Doppelstehfalztechnik

Die handwerkliche Falztechnik hat in der heutigen Baupraxis einen bedeutenden Stellenwert, der besonders in den letzten Jahren noch gesteigert wurde. Der Grund liegt unter anderem darin, daß diese Technik der zunehmenden Bedeutung der Dachlandschaften oder auch der anspruchsvollen Formung von Aussenfassaden in der modernen Architektur durch ihre Anpassungsfähigkeit ganz besonders entgegenkommt. International hat sich der Doppelstehfalz mit einer Höhe von 25 mm durchgesetzt.

Die Vorteile eines Blechdaches in Doppelstehfalztechnik:

  • Hohe Lebensdauer
  • Gute Verarbeitbarkeit auch bei der Ausführung schwieriger Details
  • Hohe Wirtschaftlichkeit, keine Reinigung oder Unterhaltungskosten
  • Harmonische Anpassung an andere Baustoffe

Die Unterschiede der zwei Hauptfalzarten:

Eine Zeichnung eines Blattes Papier, das auf einem Tisch liegt.

Doppelfalz

Eine Zeichnung eines Metallstücks, das auf einem Tisch liegt.

Winkelfalz

Eine schwarzweiße Zeichnung einer Stange auf weißem Hintergrund.

Dachentwässerung

Dachwässer müssen in der Regel auf eigenem Grund und Boden abgeleitet werden. Die Dachwässer werden in Regenrinnen gesammelt und über Abfallrohre abgeleitet. Die Materialien der Dachrinnen und Abfallrohre werden einheitlich gehalten und werden in der Regel aus Zink- bzw. Kupferblech hergestellt. Die Regenrohre münden meist in Regensinkkästen und werden dann anschließend zur Versickerung gebracht bzw. einen entsprechenden Kanal zugeführt.


Die Regensinkkästen haben eine Reinigungsöffnung um im Notfall eine Wartung durchführen zu können. Bei Regenrinnen sollte ein Auslauf in ca. 1 m Höhe gegeben sein, um Regenwasser für die Gartenbewässerung entnehmen zu können. Weiters kann mit Regenwasser auch ein unterirdischer Wassertank gefüllt werden. Regenwasser ist kostenlos und sollte nützlich eingesetzt werden.

Zur Skizze

1. Dachrinne 3. Verbindungsklammer mit Innenklammer 5. Innenwinkel 6. Universal Endstück 7. Rinnenabgang 9. Variabler Rinnenabgang 11. Rinnenhalter 12. Fallrohr 16. Fallrohrbogen 20. Fallrohrabzweigung 22. Fallrohrmuffe 23. Mehrzweckverbindung 24. Reduzierstück 25. Regenauffangklappe 26. Rohrschelle

Ein Diagramm einer Dachrinne mit Zahlen darauf.
Eine schwarzweiße Zeichnung einer Stange auf weißem Hintergrund.

Dachklempnerarbeiten

Niederschlagswasser, das über die Dachflächen abfließt, wird in Dachrinnen gesammelt und über Fallrohre abgeleitet. Dachrinnen werden aus Kunststoff (PVC) oder Metall (Zink, Kupfer oder Aluminium) hergestellt. Man unterscheidet in vorgehängte halbrunde Rinnen, vorgehängte Kastenrinnen, innenliegende Dachrinnen, Liegerinnen und Gesimsrinnen.


Ein freies Bewegen der Dachrinne in den Rinnenhaltern ist aufgrund der temperaturbedingten
Längenänderung unbedingt erforderlich. Das Gefälle der Dachrinne legt man in Richtung Fallrohr fest, so kann das Regenwasser ungehindert und schnellstmöglich ablaufen



Egal ob Zink- oder Kupferrinne, Liegerinne oder vorgehängte Rinne, die Firma Hanns Altvater GmbH berät Sie in allen Fragen und geht auf Ihre Wünsche und Vorschläge ein.

Ein Diagramm einer Dachrinne mit Beschriftungen auf Deutsch.
Ein Diagramm der Teile einer Dachrinne.
Share by: